SprachReflex

Sprache, Sprachsensibilisierung und Sprachliche Reflexion im Kontext von Fachunterricht und Mehrsprachigkeit

„Sprache“ ist im schulischen Unterricht allgegenwärtig: in Lehrbüchern und Arbeitsheften, in Arbeits-aufträgen, in Gesprächen, Referaten und Vorträgen, in Diskussionen und Gruppenarbeiten. Dabei wird Sprache auf verschiedenen Abstraktionsniveaus (z.B. auf bildlicher und symbolischer Ebene) und in verschiedenen Registern und Modalitäten genutzt (z.B. Alltagssprache, Bildungssprache, Fachsprache, mündlich und schriftlich). Zudem kann Sprache im Unterricht verschiedene Funktionen einnehmen: Sie kann Lernmedium, Lern- und Reflexionsgegenstand, Kommunikationsmittel und Mittel zur Leistungs-überprüfung sein. Ganz klar – Sprache ist wichtig und zentral für einen guten Unterricht. Daher muss Unterricht sprachsensibel und -differenziert gestaltet sein.

Für Lehrkräfte ergeben sich daraus große Anforderungen:  Sie müssen die heterogenen sprachlichen Ressourcen und Bedarfe ihrer Schüler:innen mit Blick auf die (fach)sprachlichen Anforderungen des Unterrichtsgegenstands einschätzen und darauf aufbauend sprachstützende bzw. sprachfördernde Maßnahmen im Unterricht berücksichtigen. Mit Blick auf die Lehrkräftebildung ist es daher unab-dingbar, angehende Lehrkräfte auf diese Anforderungen vorzubereiten.

 

Ziele des Teilprojekts

Im Twind-Teilprojekt SprachReflex werden

  • in enger Zusammenarbeit mit Akteur:innen aller drei Phasen der Lehrer:innenbildung, d.h. mit Studierenden, Referendar:innen, Lehrkräften an Hochschulen, Studienseminaren und Berufsbildenden Schulen
  • fachdidaktisch fundierte Medienpakete (MPs)
  • entwickelt, eingesetzt und evaluiert,
  • die (angehende) Lehrkräfte aller Fächer im berufsbildenden Bereich auf die (fach)sprachlichen Herausforderungen des Unterrichts in sprachlich heterogenen Klassen vorbereiten sollen.

Die MPs sollen für die Bedeutung von (Fach-)Sprache im Kontext von Fachunterricht und Mehr-sprachigkeit sensibilisieren, professionelle sprachreflexive Kompetenzen auf- bzw. ausbauen.

Vorgehen

Zu Beginn des Projekts wurden, um eine praxisnahe Gestaltung der MPs zu gewährleisten, die tatsächlichen Bedarfe der o.g. Akteur:innen im Rahmen einer Umfrage (n = 152) erfasst. In enger Orientierung an diesen inhaltlich-methodischen Rückmeldungen sind folgende drei MPs entstanden:

  • MP 1 „Mehrsprachigkeit und Schule“
  • MP 2 „Erfassung sprachlicher Fähigkeiten
  • MP 3 „Sprachbewusster Unterricht“

MP 1 „Mehrsprachigkeit und Schule“ soll Grundlagenwissen über Sprache, Spracherwerb und Mehr-sprachigkeit vermitteln und zur Reflexion der eigenen Einstellungen gegenüber diesen Begriffen anregen. Es dient als Ausgangspunkt für sprachsensible Handlungskompetenzen, die in den folgenden MPs fokussiert werden.

Im MP 2 „Erfassung sprachlicher Fähigkeiten“ werden verschiedene Instrumente vorgestellt und reflektiert, die sich zur Ermittlung der sprachlichen Ressourcen und Bedarfe der (älteren) Lerner*innen eignen – auch und gerade in Anwendung durch Lehrkräfte ohne linguistische Vorkenntnisse. Zudem wird der reale Einsatz zweier ausgewählter Instrumente an einer berufsbildenden Schule sowie die Auswertung und Interpretation der authentischen Ergebnisse konkret und anwendungsbezogen dargestellt.

MP 3 „Sprachbewusster Unterricht“ schließt die Reihe der MPs mit einem gezielten Angebot sprach-förderlicher und -bildender Maßnahmen, mit Materialien und Konzepten für die sprachsensibler Unterrichtsplanung und -durchführung ab.

Methodisch wechseln sich in allen MPs verschiedene Inputformate (z.B. Erklärvideos, Podcasts, Kurzpräsentationen, Texte) mit schulisch relevanten situations- und anwendungsorientierten Aufgaben ab, um eine möglichst enge Theorie-Praxisverzahnung sowie eine möglichst starke kognitive Aktivierung der Nutzer*innen zu erreichen.
Die Digitalität der MPs verstärkt die Reichweite, Flexibilität, Diversifizierung und Individualität ihrer Anwendung: Sie können örtlich und zeitlich ungebunden, ganz bedarfs- und interessensorientiert in der oben gegebenen oder in freier Reihenfolge, in Teilen oder in ihrer Gänze, im Selbststudium oder in Blended Learning Formaten in allen Phasen der Lehrer:innenbildung eingesetzt werden.

Erste Ergebnisse

Die Wirksamkeit dieses Konzepts hat sich im Rahmen einer Interventionsstudie mit Studierenden der JGU Mainz (n = 70) im SoSe 21 gezeigt: Die Bearbeitung des MP 1 hat in der Interventionsgruppe zu einer signifikanten Steigerung des Wissens sowie zu einer positiven Veränderung der Einstellungen im Bereich Mehrsprachigkeit und Spracherwerb geführt.

Aktueller Stand sowie Perspektiven im Teilprojekt:

  • MP 1 ist fertig entwickelt und evaluiert (s.o.); eingesetzt wurde es bereits im Studienseminar Göttingen sowie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und wird es voraussichtlich im WiSe 22/23 an der Universität Hannover.
  • MP 2 ist fertig entwickelt und wird voraussichtlich im WiSe 22/23 an JGU Mainz, an der Universität Hannover und am Studienseminar Göttingen evaluiert.
  • MP 3 ist in der Entwicklung.
  • Alle drei MP befinden sich aktuell auf dem JGU-LMS (Moodle) und sollen perspektivisch als Open Educational Resource frei zugänglich sein. MP 1 und MP 2 sind auch auf dieser Homepage zu finden.

Möchten Sie eines der MPs einsetzen, so schreiben Sie uns eine Mail!