Wir kennen und nutzen Sprache vor allem als Mittel zur Kommunikation. Ob wir nun sprechen, schreiben, lesen oder hören – wir gebrauchen Sprache sehr schnell und denken in der Regel nicht darüber nach. Außer es geht um solche sprachlichen Handlungen, in denen wir gezielt auf unsere Sprache achten, wie z.B. beim Überarbeiten und Korrekturlesen von Texten. Und worauf achten wir dann? Beispielsweise darauf, ob der Satz sich richtig "anhört" oder ob wir die passenden Wörter verwendet haben. Das alles mag noch etwas diffus erscheinen, hat aber System. Sprache ist nämlich selbst ein System. Und daher lassen sich viele sprachliche Handlungen sehr einfach beschreiben. Wie uns das gelingen kann, zeigen wir Ihnen in der Kurzpräsentation "Sprache als System". Sie können Ihr Wissen über Sprache anschließend in einem kleinen Quiz überprüfen.
Als eine "systematische Angelegenheit" kann übrigens auch der Spracherwerb bezeichnet werden. Der Erwerb einer Sprache verläuft zwar in der Regel in "geordneten" Erwerbsphasen. Aber was ist eigentlich, wenn Kinder mit mehreren Sprachen aufwachsen? Verläuft der Erwerb dieser Sprachen dann irgendwie "anders" oder lernen die Kinder die Sprache dann nur zur Hälfte? Natürlich nicht. Und dennoch ist Spracherwerb nicht gleich Spracherwerb. Was wir damit meinen und wie Kinder mehrere Sprachen erwerben können, zeigen wir Ihnen in der Kurzpräsentation "Spracherwerb – eine kinderleichte Aufgabe" und in dem Erklärvideo "Spracherwerbstypen". Anschließend haben Sie auch hier die Möglichkeit, Ihr Wissen über die "Typen des Spracherwerbs" zu testen.
Am Ende des Clusters erwartet Sie noch ein Erklärvideo mit dem Titel "typisch mehrsprachig". Wer mehrsprachig ist, gestaltet seinen Alltag natürlich auch mehrsprachig. Und das bedeutet, dass auch die Mehrsprachigkeit zum Alltag gehört.