Verfahren zur Erfassung sprachlicher Fähigkeiten

Im zweiten Cluster des Medienpakets  geht es um die Frage, wie  die sprachlichen Fähigkeiten von Schüler:innen erfasst werden können.  Mittlerweile gibt es eine Reihe von Materialien, die zur Erfassung des Sprachstands im schulischen Kontext eingesetzt werden können. Aber es ist nicht immer leicht zu erkennen, welches Verfahren sich am besten eignet.

Den Anfang des Clusters bildet eine Interview mit Studiendirektorin Silke Fastenrath, in dem es u.a. um die Frage geht, wie und mit welchem Ziel die sprachlichen Fähigkeiten von Schüler:innen erfasst werden sollen. Im Anschluss daran stellen wir Ihnen verschiedene Verfahren vor und geben Ihnen einen "Wegweiser" an die Hand, wie man sich im "Verfahren-Dschungel" nicht den Überblick verliert.

Frau Fastenrath ist Studiendirektorin und ist am Studienseminar Göttingen (Lehramt für berufsbildende Schulen) tätig. Zusammen mit ihrem Kollegen Ralf Emmermann hat sie ein Buch mit dem Titel "Sprachsensibler Unterricht" geschrieben.

 

 

Die folgende Kurzpräsentation gibt einen Überblick über Verfahren, die zur Erfassung sprachlicher Fähigkeiten im Kontext berufsbildender Schulen eingesetzt werden können.

 

Nachdem Sie nun einige Verfahren zur Sprachstandserfassung kennengelernt haben, fragen Sie sich vielleicht, wie man hier den Überblick behalten soll. Welches Verfahren sollte wann eingesetzt werden? Wir haben versucht, ein bisschen Ordnung in die Verfahren zu bringen und haben für Sie eine Art "Wegweiser" entwickelt.

Hier finden Sie die Kriterien zur Auswahl des richtigen bzw. passendes Verfahrens nochmal im Überblick.