Mehrsprachigkeit in der Schule

In diesem Cluster wollen wir einen konkreten Blick in die Schule werfen. Wir wollen mit Ihnen überlegen, wie Mehrsprachigkeit in der Schule wahrgenommen wird. Welchen Stellenwert hat die Sprachenvielfalt der Schüler*innen?

Mit der folgenden Aufgabe möchten wir Sie zu einem Perspektivwechsel einladen. Lassen Sie sich bitte darauf ein.

Hier finden Sie einen Link zum Erklärvideo "Homo Oeconomicus - einfach erklärt!" auf youtube (von: Wirtschaft - einfach erklärt, 05.01.2016; letzter Zugriff: 31.05.2021), das sich mit einem wirtschaftlichen Thema beschäftigt.

Bearbeiten Sie die folgende Aufgabe.

Beschreiben Sie den im Erklärvideo dargestellten Prozess in Ihrer besten Fremdsprache. Sie dürfen sich das Video zweimal anschauen. Sie haben insgesamt 10 Minuten Zeit.

Los geht’s!

Wenn Sie fertig sind, dann lesen Sie bitte hier, "wie es nun weiter geht".

Wie Sie bereits gesehen haben, ist das Thema Mehrsprachigkeit in der Schule alles andere als einfach und berührt verschiedene Ebenen. Die Wissenschaftlerinnen Rosemarie Tracy, Heike Wiese und Anke Sennema haben diese Ebenen und die damit verbundenen Herausforderungen in dem Buch "Deutschpflicht auf dem Schulhof? Warum wir Mehrsprachigkeit brauchen" (erschienen 2020) sehr anschaulich und prägnant dargestellt. Wir konnten mit Anke Sennema ein kurzes Video-Interview über das Buch führen. Das Interview können Sie sich unter dem folgenden Link anschauen.

Abschließend möchten wir das Thema Mehrsprachigkeit in der Schule von einer anderen Seite betrachten. In der folgenden Kurzpräsentation gehen wir auf Empfehlungen der Bildungspolitik ein, stellen Ihnen Publikationen und Projekte zum Thema vor und wollen Ihnen didaktische Konzeptionen skizzieren, die die Mehrsprachigkeit in den Unterricht explizit einbeziehen, wie z.B. das Translanguaging.

Nachdem Sie sich nun mit den verschiedenen Inhalten des Clusters beschäftigt haben, schauen Sie sich bitte ein weiteres Mal die Statements der Lehrkräfte an und nehmen Sie dazu noch einmal Ihre Aufzeichnungen zur Hand. Würden Sie die Statements nun anders bewerten?