Im letzten Cluster dieses Medienpakets wollen wir einen konkreten Blick auf die Einzeldiagnostik werfen, d.h. auf die Erfassung sprachlicher Fähigkeiten von einzelnen Schüler:innen. Dazu werden wir uns mit den "Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache" genauer befassen. Ähnlich zum vorherigen Cluster stellen wir Ihnen das Verfahren zunächst noch einmal ausführlich vor, bevor Sie dann selbst aktiv werden können.
In der folgenden Kurzpräsentation stellen wir Ihnen das Verfahren "Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache" genauer vor. Wir klären, was die Ziele und Inhalte des Verfahrens sind. Ebenso zeigen wir, wie das Verfahren aufgebaut ist, wie es durchgeführt wird und wie die Ergebnisse ausgewertet werden.
Vielleicht fragen Sie sich gerade, wie die Festlegung der Niveaustufen eigentlich konkret geschehen soll. Und vielleicht fragen Sie sich auch, wie viel sprachwissenschaftliches Grundlagenwissen eine Lehrkraft hierfür braucht. Beides wollen wir Ihnen in der folgenden Kurzpräsentation praxisnah aufzeigen. Auf Grundlage eines Schülertextes werden wir Schritt für Schritt für die Fähigkeiten des Schülers für den Kompetenzbereich Grammatik auswerten.
Wer nochmal eine Auffrischung in Sachen "Sprache und sprachliche Ebenen braucht, kann gern in das Medienpaket "Mehrsprachigkeit und Schule" schauen. Dort gibt es ein Erklärvideo zum Thema "Sprache als System".
Und nun sind Sie wieder dran! Sie finden in der folgenden Datei einen Schülertext, auf dessen Grundlage Sie die sprachlichen Fähigkeiten des Schülers einschätzen soll - aber nur für die Kompetenzbereiche, über die auf Grundlage des Texts auch etwas ausgesagt werden kann. Der Text stammt von einem Schüler, der die 11. Klasse einer Berufsfachschule besucht. Der Schüler erwirbt Deutsch als Zweitsprache.
Im Folgenden finden Sie unseren Lösungsvorschlag zur Aufgabe.