Digitalisierung

Medienpakete

Die fünf Hauptelemente unterscheiden sich in ihren Funktionsbereichen und variieren entsprechend des gewählten Schwerpunktes oder Aufgabenkonzeptes. Die vorgestellten Elemente geben einen funktionalen Einblick in das Format:

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wissenschaftlicher Begleittext:

Der wissenschaftliche Begleittext ist das Fundament des Medienpaketes. Dem Text vorneangestellt sind die Kompetenzbeschreibungen und ggf. ein Einführungsszenario zur Relevanzdarstellung.

Audio-visuelle Medien:

Audio-visuelle Medien ergänzen den wissenschaftlichen Begleittext. Mögliche audio-visuelle Medien sind z.B. Podcasts, Screencast, Realfilme, digitale Live-Demos oder interaktive Videos. Sie können je nach Konzeption des Medienpaketes unterschiedliche Funktionen erfüllen. Sie erleichtern den Einstieg in die Problemstellung bzw. das Thema und motivieren zur Auseinander-setzung mit der Fragestellung. Zentrale Inhalte können dabei in zusammengefasster Form wiedergegeben werden, praktisch-situative Bedeutung und Anwendungsbezüge des Fachinhalts werden verdeutlicht, und Pro- und Kontraaspekte lassen sich darstellen.

Aufgaben bzw. Arbeitsaufträge:

Die Aufgaben können je nach Schwerpunkt verschiedene Ziele und Funktionen anstreben. Diese umfassen z.B. die kognitive Aktivierung und Motivierung der Lernenden, die Förderung der Problemlösefähigkeit und Handlungskompetenzen, den Aufbau von Sach- und Reflexionswissen. Zudem können sie zur Überprüfung des Lernerfolgs herangezogen werden.

Kompetenzbeschreibung:

Die Kompetenzbeschreibung dient der Zielklarheit der Lernenden. Diese orientieren sich an etablierten Modellen der Lehrerbildung, den (curricularen) Standards für die Lehrerbildung - Bildungswissenschaften und den ländergemeinsamen inhaltlichen Vorgaben für die beruflichen Fachdidaktiken. Sie beschreibt das durch die  Medienpakete zu erwerbende Sach-, Prozess- und Reflexionswissen sowie ggf. die Weiterentwicklung von Haltungen und Einstellungen.

Reflexions- und Kontrollelemente:

Reflexions- und Kontrollelemente zielen auf eine metakognitive Auseinandersetzung der (angehenden) Lehrkräfte mit den absolvierten Medienpaketen ab.

Sie finden das Video auch hier.

Veröffentlicht am

Teilprojekte

Die Gesamtleitung des Projekts liegt beim Geschäftsführenden Leiter des Zentrums für Lehrerbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. Markus Höffer-Mehlmer.

Eine Steuerungsgruppe aus Projektleitung und den Leitungen der Teilprojekte trifft sich regelmäßig, wenn es die Umstände erfordern, digital. Die Projektkoordination liegt bei Claudia Kliefoth.

Nähere Informationen zu den Arbeitsbereichen der einzelnen Teilprojekte finden Sie auf den folgenden Seiten.

(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Veröffentlicht am

Willkommen bei TWIND

Im Verbundprojekt TWIND (Technik und Wirtschaft. Integrierte Didaktik) wollen wir für die Lehrerbildung im berufsbildenden Bereich Medienpakete, also fachdidaktisch fundierte multimediale Lehr-Lernpakete, entwickeln und erproben. Mit diesen Paketen sollen die Handlungskompetenzen (angehender) Lehrerinnen und Lehrer im gewerblich-technischen und kaufmännisch-verwaltenden Bereich sowie den Fächern Deutsch und Sozialkunde gefördert werden.

Bereits jetzt stehen die Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen vor großen Herausforderungen: Sie arbeiten mit außerordentlich heterogenen Schülergruppen auf sehr unterschiedlichen Niveaus, unterrichten in verschiedenen Formaten (Vollzeit, Teilzeit, Block) und müssen ihre Schülerinnen und Schüler auf eine Arbeitswelt vorbereiten, die durch rasche und tiefgreifende Veränderungen gekennzeichnet ist. So trägt die zunehmende Digitalisierung zu neuen Überschneidungen und Ähnlichkeiten zwischen den ursprünglich getrennten gewerblich-technischen und kaufmännisch-verwaltenden Berufsgruppen sowie zur Entstehung neuer, hybrider Ausbildungsberufe bei.

Das Projekt TWIND will dazu beitragen, künftige Lehrerinnen und Lehrer auf diese Herausforderungen und Veränderungen vorzubereiten, indem mit den Medienpaketen didaktische Fragen integriert und unter Einsatz digitaler Technologie behandelt werden. Um bundesweite Vernetzung und Transfer zu ermöglichen, werden die neu entwickelten, erprobten und evaluierten digitalen Medienpakete über eine Onlineplattform als Open Educational Resources (OER) frei verfügbar gemacht. Ausgangspunkt für ihre kompetenz- und praxisorientierte inhaltliche Ausgestaltung ist ein – auf Basis bestehender evidenzbasierter Konzepte und vorheriger QLB-Projekte in Abstimmung zwischen Fachdidaktiken, Fach- und Bildungswissenschaften entwickeltes – standortübergreifendes integratives Modell für die verschiedenen Phasen der beruflichen Lehrerbildung.

Die neu entwickelten Medienpakete werden erprobt, evaluiert und optimiert. Dabei arbeiten die Partnerhochschulen mit assoziierten Partnern an weiteren Hochschulen, an Studienseminaren und an Einrichtungen der Lehrerfortbildung zusammen.

Sie finden das Video auch hier.

 

 

Laufzeit: März 2020 bis Dezember 2023

Veröffentlicht am